Geschichte
Gründung
Im Jahre 1971 konnten die Niederwiler Maskenbälle erstmals in der neu erstellten Mehrzweckhalle durchgeführt werden. Da das Platzangebot von nun an bedeutend grösser war als in den Wirtshaussälen, in denen die Fanachtsbälle bis anhin durchgeführt worden waren, musste auch die Werbung entsprechend intensiviert werden. Einige Mitglieder des Musikvereins kamen deshalb auf die Idee, eine Fasnachtsclique zu gründen, um mit musikalischen Auftritten in der näheren Umbebung für den eigenen Ball zu werben.
Anlässlich der Mitgliederversammlung im Herbst 1970 wurde das vorgesehene Projekt allen Musikkameraden unterbreitet. Die Idee wurde sehr positiv aufgenommen und man freute sich, dass eine Anzahl von Musikanten bereit war, sich vermehrt für die Fasnacht einzusetzen und den eigenen Ball rundherum populär zu machen.
Als es jedoch darum ging, den altehrwürdigen Musikball künftig als Schränzerball zu propagieren, gaben etliche Mitglieder zu bedenken, dass schränzen in Musikerkreisen sehr verpönt sei und der vorgeschlagene Name abgelehnt werden müsse. Mit nur einer Stimme Mehrheit wurde die neue Namensgebung in der nachfolgenden Abstimmung gutgeheissen. somit stand der Gründung der Schränzerclique nichts mehr im Wege.

An der zweiten Fasnacht wurde mit Robert Achermann der erste Ehrenschränzer inthronisiert. Der Ehrenschränzer hatte fortan die Aufgabe, sich als eigentliches Oberhaupt der Niederwiler Fasnacht für deren Gedeihen einzusetzen und die Schränzer an verschiedenen Anlässen ehrenvoll zu vertreten.
Das alljährliche Zeremoniell der Inthronisation ist heute jeweils ein absoluter Höhepunkt zum Auftakt der närrischen Tage.
Seit es die Schränzerclique gibt, werden immer wieder neue fasnächtliche Aktivitäten entwickelt. Neben dem alljährlichen Schränzerball sei auch an die originellen Auftritte an den Fasnachtsumzügen in der Umgebung, an die Inthronisation der jeweiligen Ehrenschränzer, an den grossen und unvergesslichen Jubiläumsumzug (25 Schrämm-Schrämm) im Jahre 1995 und die seit einigen Jahren mit grossem Erfolg durchgeführte Dorfplatz-Fasnacht erinnert. Ein weiterer Höhepunkt war das Seenachtsfest (30 Schrämm-Schrämm) im Jahre 1999. Aussergewöhnlich an diesem Fest war, dass von der Schränzerclique auf einem abgemähten Getreidefeld zwischen Niederwil und Nesselnbach ein eigener See angelegt wurde.
2004, zum 35 Jahr Jubiläum, wurde eine Skisprungschanze aufgebaut, die dann den Wagemutigen zur Verfügung stand. Im Jahre 2009 feierte die Schränzerclique ihr 40jähriges Bestehen zusammen mit dem Fest „100 Jahre Brücke Gnadenthal“. Dieses Doppeljubiläum bot viele Attraktionen so zum Beispiel Harassen-Klettern, Wettsagen, Apfel fischen etc.
Aufgrund eines starken Mitgliederschwundes sah sich die Schränzerclique gezwungen für die Saison 2020 zu pausieren. Ausgerechnet zum 50 jährigen Jubiläum der Clique war man musikalisch nicht mehr im Stande eine funktionierende Guggenmusik zusammenzustellen. Und als wären diese Schicksalsschläge für den Verein nicht genug, wurde diese Pause zwangsweise durch die Corona-Pandemie verlängert.
So manch einer war der Meinung, dass die Ära Schränzerclique in Niederwil vorbei war, bis 5 ehemalige und 5 neue Schränzer den Versuch wagten, für die Saison 2022 wieder auf Tour zu gehen. Die Schränzerclique ist zurück.